Traumasensible Achtsamkeit

Achtsamkeitstraining BINJA-Stabilisierung und Regulierung bei traumatisierten Kindern und Jugendlichen

organisiert durch das SIPT (Schweizerisches Institut für Psychotraumatologie)

Achtsamkeitsübungen haben nachweislich eine Stress regulierende Wirkung auf Körper und Psyche.
Das bewusste, achtsame Atmen hat eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem.
Traumatisierte Kinder und Jugendliche können durch Psychoedukation und das Anwenden von stabilisierenden Übungen lernen, sich selbst zu regulieren. Es ist jedoch von hoher Bedeutung, dass die begleitenden Fachpersonen um die Entstehung und Wirksamkeit von Traumatas wissen. Eine traumasensible  Herangehensweise ist entscheidend, damit keine Retraumatisierungen entstehen. Achtsamkeit fördert die Qualität einer tragenden Beziehungskultur. Der Kurs  vermittelt wissenschaftliche Hintergründe und Forschungsergebnisse von Achtsamkeitstools. Das Bilderbuch «BINJA-achtsame Reise durch die Welt der  Gefühle», Ruth Monstein, edition punktuell und das darauf aufbauende Unterrichtslehrmittel geben Ihnen einen Einblick in konkrete Materialien und  Umsetzungsmöglichkeiten im Praxisalltag. Sie lernen stabilisierende Achtsamkeitsübungen kennen und Ressourcen, die die Kinder in die Selbstermächtigung  führen.
Das Achtsamkeitstraining «BINJA» basiert auf den Grundlagen des MBSR – Trainings von Jon Kabat- Zinn und wurde ergänzt mit traumapädagogischen  Erkenntnissen.

Datum:
Freitag/Samstag, 19./20. September 2025

Zeiten:
Freitag: 18 – 21.15 Uhr
Samstag: 9.00 – 16.30 Uhr

Ort:
SIPT Winterthur

Anmeldung über SIPT

Details: